Posts mit dem Label Internet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Internet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Linda McCartney Homepage eröffnet-Buch soll im April erscheinen



Die Welt durch Lindas Objektiv




Eine Retrospektive von Linda McCartneys Leben und Fotografie

Als Linda Eastman 1966 kurzzeitig als Empfangsdame für die Zeitschrift Town and Country arbeitete, ergatterte sie einen Presseausweis für einen äußerst exklusiven Werbeauftritt der Rolling Stones auf einer Yacht auf dem Hudson River. Ihre frischen, ungekünstelten Fotos der Stones waren den steifen Aufnahmen des offiziellen Bandfotografen haushoch überlegen; sie war auf dem Weg, sich als führende Rock-Fotografin einen Namen zu machen. Als ihr Porträt von Eric Clapton am 11. Mai 1968 das Titelblatt des Rolling Stone zierte, war sie die erste Frau, der diese Ehre zuteil wurde. Während ihrer Zeit als führende Fotografin der Musikszene der späten 1960er-Jahre bannte sie zahlreiche der bedeutendsten Musiker der Pop- und Rockszene auf Film, beispielsweise Aretha Franklin, Jimi Hendrix, Bob Dylan, Janis Joplin, Simon & Garfunkel, The Who, The Doors und Grateful Dead. Linda ging 1967 nach London, um die "Swinging Sixties" zu dokumentieren; in dem Szene-Club "Bag O‘Nails" begegnete sie Paul McCartney und fotografierte dann die Beatles auf einer Präsentation ihres Albums "Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band". Paul und Linda verliebten sich ineinander und heirateten am 12. März 1969. In den nächsten drei Jahrzehnten bis zu ihrem frühen Tod widmete sich Linda ihrer Familie, dem Vegetarismus, dem Tierschutz und der Fotografie.

Linda verewigte ihre gesamte Welt auf Film – von den frühen Rock-Porträts über die letzten Jahre der Beatles bis zu den Tourneen mit den Wings und dem Großziehen von vier Kindern gemeinsam mit Paul. Ihre Aufnahmen reichen von spontanen Familienbildern bis zu Studiositzungen mit Stevie Wonder und Michael Jackson sowie den Künstlern Willem de Kooning und Gilbert and George. Ihre stets unprätentiösen, lebendigen Arbeiten strahlen Wärme aus und zeugen vom Gespür für den entscheidenden Moment, um das Wesen eines beliebigen Sujets einzufangen. Jedem Motiv begegnete sie ganz ohne Anmaßung oder Künstlichkeit, seien es ihre eigenen Kinder, berühmte Persönlichkeiten, Tiere oder flüchtige Alltagsmomente.

Diese Retrospektive – ausgewählt aus ihrem mehr als 200.000 Fotos umfassenden Archiv – entstand in enger Zusammenarbeit mit Paul McCartney und ihren Kindern. Das Resultat ist ein bewegendes persönliches Tagebuch und ein nachhaltiges Vermächtnis ihres Talents.

Unlimitierte Handelsausgabe.


Die Fotografin:
Linda McCartney (geb. Eastman) wurde 1941 in New York geboren. Sie nahm an einem Fotografiekurs bei Hazel Archer teil und studierte Fotografie und Kunst an der University of Arizona, bevor sie sich in New York City niederließ, wo sie ihre Foto-Karriere damit begann, Steine zu porträtieren. Ihre Fotos wurden in mehr als 50 Museen und Galerien ausgestellt, u.a. im Victoria and Albert Museum, London, in der National Portrait Gallery, London, in der Bonni Benrubi Gallery, New York, und im International Center of Photography, New York. Darüber hinaus war Linda McCartney für ihren leidenschaftlichen Einsatz für Tierrechte und ihren standhaften Vegetarismus bekannt. Sie hat Kochbücher geschrieben und ihre eigene Marke vegetarischer Tiefkühlkost geschaffen, während sie daneben ihre Familie versorgte, weiterhin fotografierte und neben Paul McCartney in der Band Wings mitwirkte. Sie starb 1998 im Alter von 56 Jahren an Brustkrebs.

Die Co-Autoren:
Annie Leibovitz ist seit 40Jahren als Fotografin aktiv. Sie war Chef-Fotografin für Rolling Stone und lieferte die ersten fotografischen Beiträge für die wiederbelebte Vanity Fair. Neben ihrer redaktionellen Tätigkeit bei Vanity Fair und später auch Vogue schuf sie mehrere preisgekrönte Anzeigenkampagnen. Leibovitz wurde von der Library of Congress als "Lebende Legende" ausgezeichnet.

Martin Harrison ist Kunst- und Fotografiehistoriker sowie Aussstellungskurator. Mit Linda McCartney arbeitete er bei den Vorbereitungen von Roadworks (1996), Light from Within (2001) und bei ihren Ausstellungen am National Museum of Photography, Film and Television in Bradford und am International Center of Photography, New York, zusammen. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zum Thema Fotografie, zuletzt auch eines über die Malerei Francis Bacons.

Die Herausgeberin:
Alison Castle erwarb ihren B.A. in Philosophie an der Columbia University und ihren M.A. in Fotografie und Film an der New York University (Masters-Programm des NYU/International Center of Photography). Sie ist Herausgeberin von Büchern zu Fotografie, Film und Design, darunter Some Like it Hot und The Stanley Kubrick Archives.
Quelle:Taschen Verlag

Die Beatles kommen JETZT Digital daher!!!!

The Beatles - Komplett auf USB-Stick



Das komplette Werk der Beatles auf einem USB-Stick mit 16 GByte wird ab 7. Dezember in limitierter Auflage verkauft. The Beatles Es handelt sich dabei um die »Remastered«-Versionen, die auf dem USB-Stick in FLAC 44,1 KHz 24 Bit und als MP3 mit 320 Kbps abgespeichert sind. Außerdem befinden sich 13 kleine Dokumentationen über die verschiedenen Alben, Bilder und Fotos auf dem Datenträger.
Der USB-Stick wird in einem Apfel ausgeliefert, auf dem sich der Schriftzug der Band befindet. Die Auflage ist auf 30.000 Exemplare limitiert und wird ab 7. Dezember verkauft, kann jedoch bereits vorbestellt werden.

In Deutschland ab dem 4./8.Dezember erhältlich Amazonpreis(stand 19.11.) 217,99 Euro
Bei JPC stolze 249,99(stand 19.11.)
Photo(Press) und Text GameStar.de ---

The Beatles - The Stereo Box USB Stick (Inhalt:amazon.de)

Dieses exquisite Item aus Metall und mit Beatles-Prägung beinhaltet den kompletten Inhalt der gefeierten Beatles Stereo Box: Die gesamte Musik, alle Mini-Dokumentationen, die gesamten Album Artworks und Booklets und ein extra für diesen USB Stick designtes Interface.

Dieses Interface erlaubt ein komfortables Browsen durch das Repertoire und die gesamten Video-Features.

Produktbeschreibung

Edler 16GB USB-Stick in einem grünen Apfel aus Metall

Inhalt: die gesamte Beatles Stereo Box (Musik, Dokus und Booklets) + "Read Me - Bedienungsanleitung"

Custom-designed Beatles Flash Player Menu System fürs Abspielen von Musik, Mini Dokus und für die Betrachtung der Coverartworks & Booklets (PC & Mac kompatibel)

Musik ist im FLAC und im MP3 Format; MP3 One-Click "Import to iTunes" Funktion ist integriert

MP3 Format: alle Songs im Stereo DRM-free MP3 (320kbps)

FLAC Format: alle Songs im Stereo FLAC (44.1khz 24bit)

Musik ist über alle anderen gängigen Abspiel-Programme wie iTunes, Windows Media Player abspielbar (Note: das FLAC Format ist nicht über iTunes aber über den Windows Media Player abspielbar)
Videos: 13 Mini-Dokus im MPEG4 Video Format
Wichtiger Hinweis: Dieser USB-Stick kann nur gelesen werden. Es ist nicht möglich für den Benutzer andere Elemente auf dem Stick zu speichern oder Files zu löschen.

Verpackung
Schicke schwarze Box mit grüner Apfel Abbildung & The Beatles Logo
Maße: 9,1cm (breit) x 9,1cm (tief) x 6,1cm (hoch)
Gewicht: 280g

--------------------------------------

EMI-Anwälte wollen Beatles-Downloads stoppen






Großansicht Beschäftigt die EMI-Anwälte: Beatles-Songs auf dem US-Portal BlueBeat EMI Music will wegen der Verletzung von Urheberrechten eine Klage gegen die amerikanische Download- und Streamingplattform BlueBeat einreichen, wie der britische Branchendienst "Music Ally" meldet. Das US-Portal bietet derzeit unlizenziert das gesamte Repertoire der Beatles zum kostenpflichtigen Download sowie als kostenfreien Stream an.

Durch diverse internationale Medienberichte trat das unautorisierte Angebot in den vergangenen Tagen verstärkt ins Licht der Öffentlichkeit, woraufhin es nur eine Frage der Zeit war, bis EMI rechtliche Schritte einleitete.

EMI hat indes den Spekulationen über die Digitalpremiere der Beatles ein Ende gemacht: Anfang Dezember veröffentlicht der Major das remasterte Gesamtwerk der Liverpooler Band auf USB-Stick.

Quelle: MusikWoche

----------

Ringo Starr bringt Live Album als Vinyl Ausgabe demnächst raus

Friday Music wird Ringos 2007er Album „ Live at Soundstage “ auf Vinyl in zwei Farbvarianten veröffentlichen. Es wird das Vinyl-Debüt für da...