STAR CLUB HAMBURG"
(c) Siegfried Loch / K&K
Hamburg, 60er Jahre
(c) Siegfried Loch / K&K
Hamburg, 60er Jahre
Der Club wurde am 13.April 1962 in Hamburg St.Pauli,Große Freiheit 39 eröffnet.
Vor der Gründung des Star-Club befand sich an dieser Adresse das von Manfred Weissleder
betriebene Stern-Kino. Auf Vorschlag von Horst Fascher wurde dieses zu einem Musikclub umgestaltet. Die Räume des Kinos einschließlich Eingang und Balkon wurden nur wenig umgebaut. Das Gebäude stand direkt neben dem Grundstück der barocken St.-Josephs-Kirche.
Betrieben wurde der Star-Club von Manfred Weissleder, erster Geschäftsführer war Horst Fascher. In der siebenjährigen Zeit seines Bestehens – geschlossen wurde er am 31. Dezember 1969 – gastierten viele bekannte Größen der Rockmusik im Star-Club. Nachher zog hier dann das sehr freizügige Nachtlokal Salambo ein. Das Gebäude, das anschließend lange Zeit brach lag, wurde schließlich 1987 nach einem Brand abgerissen.
Im Star-Club gastierten Künstler wie The Searchers, The Liverbirds, Johnny Kidd & the Pirates, The Undertakers, Bill Haley, Chuck Berry, Jerry Lee Lewis, Little Richard, Jimi Hendrix, The Rivets, Screaming Lord Sutch, Gene Vincent, Gerry and the Pacemakers, Black Sabbath, Cream, Ray Charles, Fats Domino, The Remo Four, The Everly Brothers, Mino Reitano und Brenda Lee. Die englische Band Lee Curtis & The All Stars, zu der zeitweise der Schlagzeuger Pete Best gehörte, brachte es auf 7.000 Auftritte im Star-Club.
Weltweite Berühmtheit erhielt der Star-Club allerdings durch die Gastspiele der Beatles, die dreimal im Club gastierten:
Das erste siebenwöchige Gastspiel begann am 13. April 1962 und endete am 31. Mai 1962. Vom 1. bis zum 14. November 1962 gaben sie 28 Konzerte ihres zweiten Gastspiels. Das dritte Gastspiel dauerte vom 18. Dezember bis zum 31. Dezember 1962.(Vom letzten Gastspiel existieren Tonaufnahmen die 1977 veröffentlicht wurden jedoch von den Beatles Mitglieder Harrison und McCartney per Gerichtsbeschluss gestoppt wurden und heute nur noch als Bootlegs existieren).
Das erste siebenwöchige Gastspiel begann am 13. April 1962 und endete am 31. Mai 1962. Vom 1. bis zum 14. November 1962 gaben sie 28 Konzerte ihres zweiten Gastspiels. Das dritte Gastspiel dauerte vom 18. Dezember bis zum 31. Dezember 1962.(Vom letzten Gastspiel existieren Tonaufnahmen die 1977 veröffentlicht wurden jedoch von den Beatles Mitglieder Harrison und McCartney per Gerichtsbeschluss gestoppt wurden und heute nur noch als Bootlegs existieren).
Günter Zint, der zwischen 1964 und 1969 auch als Fotograf im Club arbeitete, und sein St.-Pauli-Museum haben einen Gedenkstein auf dem früheren Star-Club-Gelände aufstellen lassen. Dieser Stein enthält zwei Fehler: The Who sind nie im Star-Club aufgetreten, sie waren aber als Gäste im Club und der übereifrige Steinmetz hat bei der Gestaltung des Steines auch seine Lieblingsgruppe mit eingraviert, und Jimi Hendrix wird auf der Stelle als „Jimmy Hendrix“ aufgeführt. Diese beiden Fehler wurden mittlerweile jedoch verbessert. So ist Jimi Hendrix nun in der richtigen Schreibweise vorzufinden und anstatt The Who wurden The Rivets verewigt.(Wikipedia Deutsch)