Das Bed in von John und Yoko vor 50 Jahren



Am 24. März 1969 starteten der Beatles-Anführer und seine frisch Angetraute ihr legendäres "Bed-in", das Kuscheln für den Weltfrieden.






Zur Enttäuschung so mancher der hinzugerufenen Fotografen und Reporter wurde aber kaum gekuschelt. Das damals berühmteste Paar der Welt machte seine Flitterwochen auf gemütliche Art politisch: Es blieb im Bett und verkündete: "Make love - not war!"


Nimmt man Lennon und Ono beim Wort, war ihr friedensbewegtes Ausschlafen von edlen Motiven geleitet, nämlich als Protest gegen den Krieg, vor allem den in Vietnam. Damit diese Botschaft möglichst viele Menschen auf der Welt erreichen möge, stand die Suite von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends offen. Die Weltpresse defilierte durch das Schlafgemach der Flitterwöchner. Zigarettenqualm hing in der Luft, handgeschriebene Plakate zierten die Wände: "Bed Peace" und "Hair Peace" waren die Parolen.







Yoko Ono flötete: "Es ist doch besser, statt Krieg zu machen, im Bett zu bleiben." Und John raunte dazu: "Lasst die Haare wachsen. Lasst sie wachsen - bis endlich der Friede da ist."


Ein Teil der Presse war enttäuscht. Schließlich hatten sich Lennon und Ono bereits einen Ruf erarbeitet: Sie galten als Meister der Selbstentblößung. Kurz zuvor hatten sie sich nackt für ein Plattencover ablichten lassen. Da lag es auf der Hand, dass manche weit angereisten Medienvertreter danach gierten, beim "Bed-in" nun auch bitteschön auf den Austausch handfester Zärtlichkeiten zu stoßen. Doch anstatt einen Sittenskandal zu provozieren, saßen die beiden brav im Pyjama unter der Decke, hielten Händchen und dozierten über das Übel der Gewalt. Einem Reporter des kanadischen Senders CBC sagte Lennon: "Wenn Hitler und Churchill im Bett geblieben wären, wären heute noch viele Menschen am Leben."


Die Enttäuschung sorgte bei vielen Medien für Spott: Den beiden selbsternannten Pop-Heiligen gehe es nur um Vermarktung und Aufmerksamkeit, hieß es. Lennon und Ono zeigten sich aber von ihrer Mission überzeugt. In seinem Lied "The Ballad of John and Yoko" hat Lennon das "Bed-in" in einigen Zeilen verewigt: "Haben eine Woche im Bett geredet, die Medienleute fragten: Hey, was macht Ihr da? Ich sagte, wir wollen nur ein bisschen Frieden für uns schaffen."


Wegen des großen Erfolges, vulgo der großen Aufmerksamkeit, veranstalteten die Verliebten zwei Monate später ein weiteres Bed-in, diesmal in Montreal. Ohne Flitterwochen, dafür mit Partys. Bei einer davon, am 1. Juni 1969, waren Allen Ginsberg, Timothy Leary und Phil Spector mit von der Partie; Mitglieder des kanadischen Radha-Krischna-Tempels tanzten wild durchs Zimmer - die Geburtsstunde des Friedenssongs "Give Peace A Chance".




Aus heutiger Sicht ist die ins Hotelzimmer verlegte Sit-in-Sitzung der beiden Friedensjünger ein meisterhafter PR-Coup. John Lennon und Yoko Ono nutzten den Medienrummel um ihre Heirat für ihre Musik und für ihre politischen Botschaften. Eine echte Win-win-win-Situation - und obendrein sehr "lean back". Die Entschleunigungs-Befürworter dieser Welt müssten in den beiden wahre Gurus erkennen.


Das "Bed-in" wurde zum Symbol für die Revolte der Jugend, die sich in Verhalten, Aussehen und Denken von den puritanischen Altvorderen absetzen wollte. Das Horizontal-Event schrieb Popgeschichte. Die Matratze wurde zur Kampfzone für den Weltfrieden. Eine neue Marke war geboren. John Lennons und Yoko Onos Flitterwochen-Geschenk an die Welt.


Wer folgt, sind bisher die Hotels in Amsterdam und Montréal, die das Paar damals beherbergten. Im Hilton Amsterdam etwa können eingefleischte Beatles-Fans in dieser Woche die seltene Gelegenheit nutzen, einen Blick in die legendäre Hotel-Suite zu werfen. Mit Fotos, Musik und Führungen wird daran erinnert, dass hier vor 40 Jahren ein berühmtes Paar gemütliche Friedensarbeit geleistet hat. Für das Hotel ist das ein echtes Entgegenkommen: Normalerweise öffnet sich die Tür zur Nummer 702 nämlich nur demjenigen, der die Lennon-Suite als Gast bucht: Für schlappe 1750 Euro können Honeymooner es den Verliebten heute gleichtun.


Quelle:Sueddeutsche

Heather Mills wird 57- geboren 12.Januar 1968

12. Januar 1968 in Aldershot(UK)  ehemaliges Model und die Ex- Ehefrau von Paul McCartney 2002 bis 2006. Am 28. Oktober 2003 wu...